Umweltfreundlichkeit von Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine der umweltfreundlichsten Heiztechnologien, da sie hauptsächlich Umweltenergie aus Luft, Wasser oder dem Erdreich nutzen. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen verursachen sie kaum direkte Emissionen und tragen somit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 oder mehr erzeugen sie aus 1 kWh Strom bis zu 4 kWh Wärme, wodurch der Energieverbrauch drastisch gesenkt wird.
In Verbindung mit einem Energiemanagementsystem (EMS) können Wärmepumpen ihren ökologischen Vorteil weiter ausbauen, indem sie den Energieverbrauch optimieren und erneuerbare Energien intelligent integrieren. So kann ein EMS sicherstellen, dass die Wärmepumpe vorrangig dann betrieben wird, wenn Photovoltaikstrom oder andere erneuerbare Energiequellen verfügbar sind. Dadurch wird nicht nur die Eigenverbrauchsquote erhöht, sondern auch der Bedarf an Netzstrom – insbesondere aus fossilen Quellen – minimiert.
Ein weiterer Umweltvorteil ergibt sich durch den Einsatz natürlicher Kältemittel wie R290 (Propan) oder CO₂ (R744), die im Gegensatz zu herkömmlichen synthetischen Kältemitteln kein oder nur geringes Treibhauspotenzial besitzen. Zudem ermöglichen moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen den Einsatz in Bestandsgebäuden, wodurch auch ältere Gebäude von fossilen Brennstoffen unabhängig werden können.
Zusätzlich tragen Wärmepumpen zur Netzentlastung bei, indem sie überschüssige erneuerbare Energie speichern und flexibel nutzen. In Sektorkopplungskonzepten können sie mit Elektrofahrzeugen, Batteriespeichern oder Fernwärmenetzen verknüpft werden, um den Gesamtenergieverbrauch effizient zu gestalten.
Durch ihre Langlebigkeit, den geringen Wartungsaufwand und den hohen Wirkungsgrad sind Wärmepumpen eine der nachhaltigsten Lösungen für die Wärmeversorgung und leisten einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors.
Quellen: Bundesamt für Energie (BFE), Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), International Energy Agency (IEA) – Renewable Energy.